Zur Homepage

Stadtkreisverband für
Gartenbau und Landespflege Ingolstadt

Richtiger Schnitt will gelernt sein!

Wer Obstbäume, Beerensträucher, Rosen oder Ziersträucher im Garten hat, kommt um Schnitt- und Pflegemaßnahmen nicht herum.
Schnittmaßnahmen fördern und unterstützen die Fruchtbildung und tragen dazu bei, gesundes ausgereiftes und qualitativ hochwertiges Obst ernten zu können.Beim Obstbaumschnitt unterscheiden wir zwischen dem Winterschnitt, dem Sommerschnitt und dem Sommerriss.

Schnitt an Obstbaum, Beerenstrauch und Weinstock

Seit Jahren finden jeweils im Februar (letzter Freitagnachmittag) und März (zweiter Samstagvormittag und -nachmittag) Schnittkurse im Obstehrgarten im Gartenamt  statt. Dipl. Ing. (FH) Josef Bauer demonstriert dabei an drei Terminen den fachgerechten Erziehungs- und Pflegeschnitt von verschiedenen Obstbäumen (Apfel, Birne, Zwetchge, Kirsche) und deren unterschiedlichen Baumformen sowie den Schnitt von Beerensträuchern (Johannisbeere, Stachelbeere, Himbeere usw.) und Weinstöcken. Damit können nicht nur die Ingolstädter Gartenbauvereine mit ihren über 3000 Mitgliedern, sondern auch alle interessierten Bürger und Gartenbesitzer der Stadt bei diesen Terminen die nötigen Fachinformationen erhalten und sich den fachgerechten Schnitt vorführen lassen.

Sommerschnitt und Sommerriss

Beim Sommerschnitt Anfang August hat man den Vorteil, dass im Gegensatz zum Winterschnitt bereits Laub ind Früchte ausgebildet sind. So kann man zu dichtes Astwerk besser erkennen und entfernen.

Beim Sommerriss (Juli/August) werden Zweige und kleinere Äste fachgerecht aus- bzw. weggerissen. Damit werden auch an der Rissstelle die dort befindlichen Augen entfernt und können nicht mehr austreiben. Beim Schnitt werden diese nicht entfernt und treiben als mehrere Triebe wieder aus. Zudem wird  beim Sommerriss und Sommerschnitt das Wurzelwachstum reduziert, da der Baum danach eine geringere Kronenversorgung verspürt. Damit wird auch die nicht gewollte Schösslingbildung im Folgejahr eingeschränkt.